Mellifera e.V. - Initiativen für Biene, Mensch, Natur
Mellifera e.V. - Initiativen für Biene, Mensch, Natur

Mellifera e. V. - Initiativen für Biene, Mensch, Natur setzt sich seit seiner Gründung 1985 für eine ökologische Bienenhaltung und den Schutz der Bienen ein.
In der von Mellifera e. V. betriebenen Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle werden neue nachhaltige Betriebsweisen für die Imkerei entwickelt und erprobt.
Aufgaben & Erfolge
Um die Bienen zu schützen, reicht dies jedoch heute nicht mehr aus. So hat der Verein in den letzten Jahren verschiedene Initiativen ins Leben gerufen: Mit dem Netzwerk Blühende Landschaft soll unsere Kulturlandschaft wieder bunter werden, so dass Bienen und andere Insekten wieder mehr Nahrung finden. Gemeinsam mit Gärtnern, Landwirten, Imkern, Naturschützern, Landschaftsplanern und Wissenschaftlern werden neue, insektenfreundliche Konzepte entwickelt und umgesetzt.
Mit dem Projekt „Bienen machen Schule“ werden Lehrer*innen und Imker*innen zusammen gebracht, um bereits Kinder und Jugendliche für das Thema Bienen und Biodiversität zu sensibilisieren.
Zusammen mit anderen Imker- und Naturschutzverbänden setzt sich Mellifera e. V. - Initiativen für Biene, Mensch, Natur im „Bündnis zum Schutz der Bienen“ gegen die negativen Auswirkungen der Agrarindustrie durch Pestizide und Gentechnik ein, wenn nötig auch vor Gericht.
Mellifera e. V. bietet zudem zahlreiche Veranstaltungen für Imker*innen und Interessierte an, auf welchen das über die Jahre gesammelte Wissen über Bienen und Imkerei weitergegeben wird. Darüber hinaus können Bienen-Patenschaften übernommen werden. Wem das nicht reicht, der kann durch die Initiative „Bienenkisten“ auch mit geringen Vorkenntnissen selbst zum Imker werden.